Für Gäste,  Geburtstag,  Süsses

Kokos-Marmorkuchen

Dieser Kuchen ist perfekt. Wirklich, glaube mir. Ein saftiger, schokoladiger Marmorkuchen mit einem Hauch von Kokos. Also, vielleicht ein bisschen mehr als ein Hauch. Sooooo gut! Die Kombination aus Schokolade und Kokos ist ein Traum 🙂 Und wer jetzt denkt, dass ich übertreibe: teste es selbst 😉

Sofort zum Rezept

Wenn du öfters auf meinem Blog unterwegs bist, hast du vielleicht schon gemerkt, dass ich ein grosser Kuchenfan bin. Ich liebe es, vegane Kuchen zu kreieren, und bediene mich der kompletten Bandbreite an Kuchenvariationen. Diesen hier habe ich aber besonders ins Herz geschlossen! Er ist luftig, saftig, schokoladig, mit einem feinen Biss dank Kokosraspeln und mit einem Frosting zum-dahin-schmelzen!

Ich backe diesen veganen Kokoskuchen mit Kokosmilch, welcher für eine weiche, buttrige Kosistenz sorgt (und natürlich für den Kokosgeschmack 😉 ). Auch kommt eine Kokos-Mandel-Creme rein, die man als Brotaufstrich im Glas zum Beispiel bei Alnatura oder Rapunzel kaufen kann (beide gibt’s natürlich auch offline in Alnatura Läden). Pass auf, Suchtgefahr! Wieviele Löffel ich bereits direkt aus dem Glas gegessen habe… darüber wollen wir mal lieber nicht reden 😉

Als klassischer Marmorkuchen braucht natürlich auch dieses Prachtstück eine tolle Marmorierung. Deshalb bekommt ein Teil vom Kuchenteig etwas Kakaopulver ab, während der Rest mit Kokosraspeln aufgepeppt wird. Beim Einfüllen in die Kuchenform achte ich darauf, dass ich zuerst den ganzen Boden mit hellem Teig bedecke. Danach gebe ich den dunkeln Teig «tupfenweise» darauf und verteile den restlichen hellen Teig schliesslich darüber. Dann nehme ich eine Gabel und ziehe sie schlangenförmig durch den Teig – also kleine Kurven zeichnen! Besonders toll daran: den hängengebliebenen Teig kannst du von der Gabel naschen! 🙂

Besonders toll ist dieser Kokos-Marmorkuchen als Mitbringsel für Kaffeekränzchen oder Geburtstage. Da wird keiner merken, dass er vegan ist – etwas, was mich immer wieder so glücklich macht! Ich bin gespannt, wie du ihn findest. Viel Spass und En Guete!

Kokos-Marmorkuchen

Ein einfacher, saftiger Marmorkuchen mit exotischem Kokos-Feeling, der alle begeistern wird. Das Rezept gibt's hier - natürlich vegan!

Ergibt: eine Kastenform

Mahlzeit Für Gäste, Geburtstag, süsses
Vorbereiten 30 minutes
Backen 35 minutes
Portionen 10 Portionen

Zutaten

Für den Kuchen:

  • 225 gr Weissmehl
  • 20 gr Maizena
  • 175 gr Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • Eine Prise Salz
  • 250 ml Kokosmilch
  • 50 ml pflanzliches Öl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
  • 50 gr Kokos-Mandel-Creme (z.B. von Alnatura oder von Rapunzel)
  • 1 TL Apfelessig
  • 20 gr Kokosraspel
  • 10 gr Kakaopulver

Für das Frosting:

  • 25 gr Kokos-Mandel-Creme (z.B. von Alnatura oder von Rapunzel)
  • 75 gr Puderzucker
  • 2 EL pflanzliche Milch (ich verwende hier Hafermilch, aber jede andere pflanzliche Milch, inkl. Kokosmilch, funktioniert auch)
  • Kokosschnitze (getrocknet)

Vorgehensweise

  1. Den Backofen auf 180°C (Umluft) vorheizen und eine Kuchenform mit Backpapier auslegen (ich verwende gerne einen wiederverwendbaren Einsatz).

  2. 225 gr Weissmehl, 20 gr Maizena, 175 gr Zucker, 1 TL Backpulver, 1 TL Natron und eine Prise Salz in einer Schüssel verrühren.
  3. In einer zweiten Schüssel 250 ml Kokosmilch, 50 ml Öl, 50 gr Kokos-Mandel-Creme und 1 TL Apfelessig mit einem Schwingbesen gut vermengen.
  4. Die trockenen Zutaten portionsweise in die nasse Masse geben und mit einem Löffel verrühren. Nicht zu lange rühren (dann geht der Kuchen später nicht mehr so gut auf).
  5. Etwas weniger als die Hälfte des Teigs zurück in die erste Schüssel schöpfen. Dort 10 gr Kakaopulver, beim anderen Teig 20 gr Kokosraspel unterrühren. Wiederum nicht zu lange rühren.
  6. Die Hälfte vom hellen Teig mit einem Löffel in die Kuchenform füllen und den Boden bedecken. Den dunklen Teig löffelweise daraufgeben und schliesslich mit dem übrigen hellen Teig bedecken.
  7. Eine Gabel schlangenförmig durch den Teig ziehen, damit eine schöne Marmorierung entstehen kann.
  8. Den Kuchen während ca. 35 Minuten in der Mitte des Ofens backen, bis ein Zahnstocher beim Hineinstechen relativ (aber nicht ganz) sauber bleibt. Nicht zu lange backen!

  9. Den Ofen danach ausschalten, die Ofentür aufmachen und den Kuchen im Ofen komplett abkühlen lassen. Es ist wichtig, den Kuchen nicht aus der Form lösen, bevor er ganz auf Raumtemperatur abgekühlt ist.
  10. Für das Frosting 25 gr Kokos-Mandel-Creme, 75 gr Puderzucker und 2 EL pflanzliche Milch mit einem Mixer während ein paar Minuten verrühren, bis ein cremiges Frosting entsteht.
  11. Das Frosting auf den abgekühlten Kuchen geben und mit Kokosschnitzen dekorieren.

  12. Mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, damit das Frosting aushärten kann.

Hast du auch Pinterest? Dieses Rezept kannst du mit folgendem Bild pinnen, damit du es jederzeit schnell wiederfinden kannst:

Kokos-Marmorkuchen

Ich freue mich, wenn du das Rezept ausprobierst und ich freue mich umso mehr, wenn du mir in einem Kommentar erzählst, wie dir der Kokos-Marmorkuchen gefallen hat. Du kannst mich auch auf Instagram taggen (@avobelle_food), denn ich sehe sehr gerne, was du gezaubert hast, und teile dein Bild auch!

Ich bin Annebelle und bei mir findest du tolle vegane Rezepte für jeden Anlass. Ob Health Food, Comfort Food, für den schnellen zNacht oder für ein ausgefallenes Diner für Gäste: Hier findest du alles, was dein Herz begehrt. Eins haben aber alle Rezepte gemeinsam: Sie lassen sich wunderbar in einer durchschnittlichen Küche mit gewöhnlichen, gut erhältlichen Zutaten zubereiten. Ach ja, und alle Rezepte sind nebenbei auch noch vegan. Schön bist du da – Ich hoffe, es gefällt dir!

2 Comments

  • Michèle Kaeser

    Liebe Annebelle,

    Das Rezept des Kokos-Marmor-Kuchens sieht super aus! Vielen Dank dafür 🙂

    Kannst du mir sagen, wie lange sich der Kuchen frisch hält? Oder kann man ihn allenfalls einfrieren?

    Beste Grüsse,

    Michèle

    • Annebelle

      Liebe Michèle, es freut mich, dass dir das Rezept gefällt? Den Kuchen am besten im Kühlschrank aufbewahren (dann bleibt das Frosting sowieso schöner) – dort hält der sich etwa eine Woche! Ich habe nie versucht, den Kokos-Marmorkuchen einzufrieren, bin mir aber sicher, dass das ohne Probleme geht. Könnte sein, dass er nach dem Auftauen eventuell nicht mehr sehr hübsch aussieht? Aber schmecken wird er auf jeden Fall noch!? Liebe Grüsse?

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung