
Vegane Rhabarberwähe
Wähe – der Schweizer Klassiker, den es in hunderten von Varianten gibt. Egal ob salzig (mit Spinat, Käse, etc.) oder süss (mit allen möglichen Früchten, z.B. Apfelwähe, Aprikosenwähe, Zwetschgenwähe, etc.), die Wähe eignet sich super als süssen oder herzhaften Snack oder als kalte Mahlzeit.
Die süsse Wähe, belegt mit Früchten, wird normalerweise mit einem Guss aus Rahm und Ei zubereitet. Aber eine vegane Wähe ist auch kein Problem, du wirst sehen 😉 Ein Wähenguss ohne Ei sieht zwar etwas weniger gelb aus, schmeckt aber gleich gut (wenn nicht besser!). Die Kombination mit saurem Rhabarber in einem saftigen, süssen Guss auf knusprigem Kuchenboden ist unschlagbar.
Diese vegane Wähe ist sehr einfach und besteht aus unkomplizierten Zutaten, ist aber trotzdem komplett selbstgemacht, inklusive Kuchenboden und Guss. Eine andere Wähen-Variante (mit Fertigkuchenboden und anderem Guss) gibt’s hier als vegane Aprikosenwähe.
Ich muss sagen, dass ich auf diesen Kuchenboden sehr stolz bin. Wo andere, vor allem gekaufte Teige schnell durchfeuchtet sind und das Wähenstück wie eine dünne Pizza «herunterhängt», bleibt dieser Boden knusprig und dünn und behält seine Form. So lässt sich die vegane Rhabarberwähe ganz einfach von Hand essen 🙂 Dafür ist übrigens auch die Ofeneinstellung wichtig: zuerst 10 Minuten auf Unterhitze (ohne Guss), danach 30-35 Minuten auf Ober-/Unterhitze. Resultat: Ein perfekt knuspriger Boden mit cremiger Füllung!
In diesem Rezept verwende ich pflanzlichen Rahm und pflanzliche Butter, dafür kann ich alpro Soya Cuisine und den Naturli streichzarten Block sehr empfehlen. Viel Spass und En Guete!

Vegane Rhabarberwähe
Himmlisch saftige, süss-saure Rhabarberwähe ohne Eier oder Milchprodukte. Das Rezept gibt's hier - natürlich vegan!
Ergibt: ca. 8 Portionen; für eine runde Kuchenform mit 24 cm Durchmesser
Zutaten
Für den Boden:
- 75 gr vegane Butter
- 150 gr Weissmehl
- Eine Prise Salz
- 30-35 ml Wasser (ca. 2 EL)
Für die Füllung:
- 300 gr Rhabarber
- 2-3 EL gemahlene Mandeln (oder Paniermehl für eine nussfreie Variante)
Für den Guss:
- 200 ml pflanzlicher Rahm
- 25 gr Maisstärke
- 50 gr Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (8 gr)
Vorgehensweise
- Eine Kuchenform (24 cm) mit Backpapier auslegen oder einfetten.
- 75 gr vegane Butter aus dem Kühlschrank nehmen. In einer Schüssel 150 gr Weissmehl und eine Prise Salz mischen, dann die Butter in Stückchen beigeben und mit den Fingern zerreiben.
- 30-35 ml Wasser beigeben und zu einem einheitlichen Teig formen.
- Den Teig auf wenig Mehl auf 3 mm auswallen und vorsichtig in die Form legen. Die Ränder ca. 2-3 cm hochziehen und den Teig mit einer Gabel dicht einstechen. Die Kuchenform in den Kühlschrank stellen.
- Den Ofen auf 220°C (Unterhitze) vorheizen.
- 300 gr Rhabarber waschen, schälen und in Stücke schneiden.
- Die Kuchenform aus dem Kühlschrank nehmen und 2-3 EL gemahlene Mandeln auf dem Kuchenboden verteilen. Die Rhabarberstücke kreisförmig darauflegen.
- Die Wähe (ohne Guss) im unteren Drittel vom Ofen während 10 Minuten backen.
- Währenddessen 200 ml pflanzlichen Rahm, 25 gr Maisstärke, 50 gr Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker mit einem Schwingbesen gut zusammenrühren.
- Nach 10 Minuten den Guss auf die Wähe giessen, den Ofen auf Ober-/Unterhitze umschalten und die Rhabarberwähe weitere 30-35 Minuten backen.
- Wähe aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und anschliessend aus der Form lösen.
- Die Rhabarberwähe hält mindestens 5 Tage im Kühlschrank.
Hast du auch Pinterest? Dieses Rezept kannst du mit folgendem Bild pinnen, damit du es jederzeit schnell wiederfinden kannst:
Ich freue mich, wenn du das Rezept ausprobierst und ich freue mich umso mehr, wenn du mir in einem Kommentar erzählst, wie dir die vegane Rhabarberwähe gefallen hat. Du kannst mich auch auf Instagram taggen (@avobelle_food), denn ich sehe sehr gerne, was du gezaubert hast, und teile dein Bild auch!
Ich bin Annebelle und bei mir findest du tolle vegane Rezepte für jeden Anlass. Ob Health Food, Comfort Food, für den schnellen zNacht oder für ein ausgefallenes Diner für Gäste: Hier findest du alles, was dein Herz begehrt. Eins haben aber alle Rezepte gemeinsam: Sie lassen sich wunderbar in einer durchschnittlichen Küche mit gewöhnlichen, gut erhältlichen Zutaten zubereiten. Ach ja, und alle Rezepte sind nebenbei auch noch vegan. Schön bist du da – Ich hoffe, es gefällt dir!
6 Comments
Anna
Super lecker! Mache ihn nun schon zum zweiten Mal in dieser Woche. Er ist bei allen sehr gut angekommen!
Annebelle
Danke Anna! Das freut mich seehr 🙂
Nathalie
Beste. Wähe. Ever. Vor allem der Kuchenteig: einfach zum machen und um Welten besser als jeder Teig aus dem Supermarkt. Kann ich echt nur weiterempfehlen 🙂
Annebelle
Liebe Nathalie, danke dir für das grosse Kompliment!! Ich liebe den Kuchenteig auch SEHR
Elana & Mara
suuperfein! Gleich den ganzen Kuchen verdrückt
Annebelle
Toll 🙂 Schön zu hören!